Im wöchentlichen Digital Upside Podcast spreche ich über alles im Zusammenhang mit Innovation, Wachstum und Digitalisierung. Ich helfe Dir, Dein Unternehmen aufzubauen, Dein Unternehmen weiter zu entwickeln und Dich im digitalen Bereich fit zu machen.
Powered by RedCircle
Patrick Gut machte sich mit 33 Jahren selbständig. Drei Jahre später ist er Miteigentümer von 2 Unternehmen, die in der Gewinnzone agieren und an mehreren Projekten beteiligt. Im Gespräch mit ihm unterhalten wir uns über den Start in seine Selbständigkeit, über Business Pläne und Finanzplanung, Ideenfindung und eine breite Palette an Themen, die noch viel breiter hätte sein können, wie sich später herausstellte. Viel Spass beim Zuhören!
00:00:13
Michael Lüthi: Herzlich willkommen bei Digital Upside. Ich freue mich sehr, dass du da bist. Könntest du kurz in wenigen Worten beschreiben, wer du bist, was du tust?
00:00:22
Patrick Gut: Ich bin 36 Jahre alt, jetzt seit zwei Jahren selbständig und nicht mehr angestellt bei einem Unternehmen sondern bei eigenen Unternehmen. Ich bin an mehreren Unternehmen beteiligt, eines davon ist ein Immobilienunternehmen in Deutschland und eines in der Schweiz ist eine Onlineplattform die wir betreiben.
00:00:45
Michael Lüthi: Okay und die Onlineplattform? Ist das das jüngste Kind?
00:00:48
Patrick Gut: Genau das haben wir im Oktober 2020 gegründet. Zuvor haben wir Marktforschung betrieben, um zu schauen, ob das Geschäftsmodell funktioniert.
00:00:58
Michael Lüthi: Wie lange war dort die Vorlaufzeit, bis ihr die Firma gegründet habt?
00:01:02
Patrick Gut: Die Idee kam mir eigentlich mehr oder weniger über Nacht, im Februar 2020. Im März begann die Corona-Epidemie, aber wir haben uns davon nicht stoppen lassen.
00:01:15
Michael Lüthi: Wie kamst du zur Selbstständigkeit?
00:01:21
Patrick Gut: Ich habe das nicht in die Wiege gelegt bekommen. Meine Eltern waren keine Unternehmer. Das Thema Verkauf hat mich schon immer interessiert. Ich war auch schon auf dem Spielplatz der, der den Freunden das Taschengeld aus der Tasche gezogen hat. Ich hatte ein Gespür für Ankauf, Verkauf, günstiger einzukaufen, teurer zu verkaufen. Das liegt mir sehr, auch Leute zu überzeugen, etwas zu kaufen. Und so kam das eine zum anderen.
00:02:36
Michael Lüthi: Ist das eine Taktik, die du weiterempfehlen würdest, am Abend und am Wochenende zu testen und dann schrittweise auszubauen?
00:02:53
Patrick Gut: Ja, aber ich denke, jetzt kommt es auf das Geschäftsmodell an. Mit den Immobilien hätte ich es anders nicht machen können, weil ich auf eine Bank-Finanzierung angewiesen war. Im Fall der Onlineplattform hast du halt eine Trockenphase von 1-2-3-4-5 Jahren bis zum Break Even Point. Deswegen würde ich schon sagen, dass man das nebenbei aufziehen sollte.
00:04:15
Michael Lüthi: Ratest Du, minutiös zu planen, Marktforschung zu betreiben, einen Businessplan zu erstellen? Oder sagst du fangt doch einfach mal was an!
00:04:30
Patrick Gut: Ich bin ein Fan von einfach mal anfangen. Erst die Umsetzung wird zeigen, ob eine Idee funktioniert. Man sollte sich aber unbedingt zentrale Gedanken machen. Wo sind meine Kunden? Wie positioniere ich mich in diesem Markt? Kann ich in diesem Markt Geld verdienen? Wie sieht der Wettbewerb aus? Ich denke, das sind sehr wichtige Fragen, die man sich selbst stellen muss.
00:04:57
Michael Lüthi: Ein Businessplan fusst sehr stark auf Annahmen. Wie findet man heraus, ob diese richtig sind?
00:05:12
Patrick Gut: Es ist wichtig, nah an den Kunden zu sein. In der Planungsphase von deinlokal.ch habe ich über 30 potentielle Kunden besucht und mit ihnen Gespräche geführt. Ich wollte wissen, wie Prozesse derzeit laufen, wo Probleme bestehen und wie die Zahlungsbereitschaft für eine Lösung wäre, welche die bestehenden Schwierigkeiten löst. Viele potentielle Kunden wurden nach der Gründung tatsächlich Kunden.
00:05:54
Michael Lüthi: Bist du schon Break Even?
00:05:57
Patrick Gut: Ja, nach nicht mal einem ganzen Jahr.
00:10:27
Michael Lüthi: Hast Du als Unternehmer Fehler gemacht? Gibt es Dinge, die du heute anders anpacken würdest?
00:10:36
Patrick Gut: Bei den Immobilien habe ich keine gravierenden Fehler gemacht. Im Fall der Onlineplattform habe ich schon Fehler gemacht. Das war eine lustige Geschichte. Wir brauchten einen Programmierer, denn ich kann nicht programmieren und mein Geschäftspartner auch nicht. Programmierer zu finden ist sehr schwierig, denn sie sind sehr gesucht und es gibt unter ihnen solche, die nicht das liefern, was sie versprochen haben. So haben wir bestimmt 8 – 9 Monate verloren.
00:15:57
Michael Lüthi: Welches Gewicht misst du der Finanzplanung bei?
00:16:01
Patrick Gut: Beim Immobiliengeschäft sind Zahlen zentral. Für die Onlineplattform haben wir einen Businessplan erstellt, der aber weit von der Realität entfernt war. Hier war das Risiko gering und wir konnten einfach loslegen. Die Finanzplanung wird dann wichtiger, wenn man eine gewisse Grösse erreicht hat, um neben dem Umsatz auch variable und Fixkosten unter Kontrolle zu behalten.
00:18:58
Michael Lüthi: Betreffend Ideenfindung: so, wie du es beschreibst, sind dir die Ideen einfach in den Sinn gekommen und du hast dich hingesetzt und dich gefragt, was Du tun könntest?
00:19:30
Patrick Gut: Ich denke, dass die Idee dich finden muss. Ich habe eine Event-Lokalität gesucht und nichts gefunden. So entstand die Idee mit der Onlineplattform. So kann man ganz generell einen inneren Trieb entwickeln, ungelöste Probleme zu erkennen.
00:24:14
Michael Lüthi: Welches sind Haupt-Erfolgskomponenten für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit?
00:24:31
Patrick Gut: Das kann individuell unterschiedlich sein. In meinem Fall waren es drei Schlüssel-Komponenten: den Mut zu haben, etwas zu starten, Durchhaltevermögen zu haben, wenn man auf Widerstand stösst und mit einem Team zu arbeiten, welches sich gut ergänzt.
00:25:07
Michael Lüthi: Als Unternehmer hast du keine vorgeschriebene Arbeitszeit. Wie schaltest Du ab?
00:25:33
Patrick Gut: Das ist zu Beginn sehr schwierig. Ich habe mir angeeignet, in Zeitblöcken zu arbeiten. Es gibt auch einen Fitness-Block mit Fitness und Sauna. Ebenfalls baue ich ab- und an nachmittags einen Block ein, wo ich mit Freunden Kaffeetrinken gehe. Und ich esse gesund.
00:26:38
Michael Lüthi: Hast du eine feste Morgenroutine? 00:26:52
Patrick Gut: Ja. Ich schreibe jeden Morgen meine Ziele auf und To Dos darunter, um die Ziele zu erreichen. Und ich meditiere jeden Abend zirka 20 Minuten.
Eine Antwort zu “005. Vom Angestellten zum Serienunternehmer – Interview mit Patrick Gut”
[…] begegnen uns im Alltag reihenweise. Beispielsweise so, wie sie Patrick Gut in dieser Podcast-Folge 5 beschrieben […]